Mhdb-Konzept
English
'Mozart hat
den blues' (Mhdb), Kassel, ist Avantgardejazz- und
Absurdrock-Band. Mhdb praesentiert sich hauptsaechlich auf den
Mhdb-Sessions und -Videos. Mhdb's Publikationen wie 'Mozart
hatte den Blues' analysieren die Band, die Schlagzeugtheorie und
-geschichte sowie urbane Musik,
Stadtkultur & -entwicklung. Der virtuelle Mhdb-Zwilling, Bambulete, bietet
die selbst entwickelten 43 Mhdb-Songs (die Mhdb-Standards) fast atonal &
perkussiv dar sowie, bis auf die Stimmen, voellig computergeneriert,
aber auch live seit 2020: Schlagzeugtipps, Quarantaene-Solo-Projekt.
Mhdb-Buehnenplan
- Mhdb hat nie den
Ehrgeiz gehabt, beruehmt zu werden, sondern die eigene Musik
zu entwickeln. Mhdb war mehrmals im Studio und in den
Schlagzeilen, ohne gross in den Vertrieb einsteigen und von
der Vergangenheit leben zu wollen, etwa durch die
Konservierung seiner Musik in Aufnahmen auf Audio oder Video.
Aufnahmen dienen Mhdb nur zur Dokumentation von Entwicklung,
und zwar der eigenen, eingebettet in die lokale, regionale und
globale.
- Jazz - jedenfalls
Mhdb-Jazz - ist im Augenblick seiner Entstehung schon
konsumiert. Jazz-Produktion und Jazz-Konsumtion fallen
zusammen. Aufnahmen (Videos und Audios bzw MP4 und MP3, usw,
egal, ob live oder Studio) halten nur die Augenblicke fest.
Sich aehnelnde oder identisch klingende Aufnahmen haben
hoechstens einen aehnlichen oder identisch klingenden Rahmen
und sind innerhalb dessen trotzdem ganz verschieden.
- Wenn J. S. Bach
(1685-1750) eine musikalische Inspiration hatte, setzte er
sich sogleich hin und komponierte etwas Neues, waehrend Mhdb
nach wie vor eine Neuentdeckung in einen der bestehenden 43
Mhdb-Songs einbaut.
- Solche Einfluesse, egal
ob klassisch oder populaer, kopiert oder 'covert' Mhdb
nicht, sondern verarbeitet oder testet sie und integriert
sie in das Mhdb-Konzept; z. B.: den Tritonus in der Neuen
Musik; oder Blackberry Smokes Beitrag zur Renaissance der
Live-Musik.
- Mhdb schuf in rund
20 Jahren (ca. 1990-2010) ein Repertoire von 43 eigenen Songs,
die das jetzige Mhdb-Session-Trio als 'Mhdb-Standards' auf den
Mhdb-Sessions interpretiert und 2016 vollstaendig als
Live-Video auf YouTube dokumentiert hat.
- Als Grundlage der
Interpretation und Dokumentation liegen die 43 Mhdb-Songs oder
-Standards seit 2010 computergeneriert
vor, mit etwa zwei Dritteln deutschen Sprechtexten, die auch
alle in Englisch moeglich oder singbar waeren. Etwa ein
Drittel ist rein instrumental.
- Die seit etwa 1990
entstandenen Live-Songs von Mhdb wurden zwischen 2005-10
konsequent auf den eigenen Mhdb-Stil hin per Computer
durchgearbeitet und stehen seitdem wie ein computergeneriertes
Mhdb-Realbook zur Verfuegung, dessen Standards fuer die
Mhdb-Sessions genutzt werden.
- Mit den
Computer-Songversionen positioniert sich Mhdb als virtuelle
Band auch in den Internetcharts seit 2008, etwa bei
SoundClick.com.
- Von Oktober 2017 bis April 2018 wurden diese
MP3 auf SoundClick.com aktualisiert und vervollstaendigt.
- Seit 2016 steht ein
ungeschoentes und einfaches Live-Video,
d. h. so wie eine Band wirklich spielt - hier: Mhdb -, fuer
jeden der 43 Mhdb-Songs auf YouTube. Die Mhdb-Videos werden
aktuell gehalten, indem ein neues ein altes ersetzt.
- Zur Zeit mag der
Mhdb-Stil zwar boogie-woogie-aehnlich sein. Er liegt jedoch
wegen der Sprechtexte und Keyboard-Schlagzeug-Begleitung
ebenso zwischen Rap und Gospel, aber genauso Avantgardejazz
und Metal- oder Alternativrock, z. B. wegen der Klangfarben,
vielen ungeraden und harten Rhythmen oder reizvollen
Blockfloeten. Der Mhdb-Stil kann trotzdem irgendwann wieder
ganz anders klingen.
- Mhdb-Melodien und
-Akkorde beruhen auf amerikanisch-europaeischen
Einfluessen, besonders dem Modernjazz, doch auch R &
B, Rap und HipHop oder Metal- und Alternativrock: insgesamt
mehr als 230 Jahre an Einfluessen (1787-2024)
- Die Mhdb-Texte (z.
B.: "KarlMaxShuffle",
unten) handeln von oft groteskem Alltag in der neueren deutschen
Geschichte. Aber diese Texte werden immer haeufiger aufgefuehrt vor dem
Hintergrund der 'Verwestlichung' sowie massiver Entwicklungsunterschiede
in und zwischen den
globalen
Megastaedte und historischen Menschheitszentren.
'Verwestlichung' bedeutet auch, die USA sind global trendsetzend nach wie
vor, auch musikalisch (in Jazz, Hip Hop, Rock, etc).
-
Bambulete, virtuelles
Perkussionspojekt seit 2010, praesentiert die 43 Mhdb-Songs
oder -Standards zwar auch mit deutschen Sprechtexten, jedoch
fast atonal und perkussiv sowie, bis auf die Stimmen, voellig
computergeneriert,
aber auch live seit 2020:
Quarantaene-Solo-Projekt.
- Die
Mhdb-Publikationen zeichnen das auf und analysieren es, was
sich in den nun vielen Jahrzehnten der Vorgeschichte sowie
Geschichte von Mhdb ergab und ins Lokale, Regionale oder
Globale eingebettet ist.
- Sodann
interpretieren Mhdb-Live-Trio oder -Band die aus den Analysen
der Publikationen abgeleitete Theorie auf den Mhdb-Sessions
wieder empirisch-spielerisch. Oder das computergenerierte
Mhdb-Repertoire entwickelt sich entsprechend weiter.
- Insofern haengen
Mhdb-Sessions, virtuelle und Live-Mhdb-Band oder -Trio,
Bambulete und die Mhdb-Publikationen zusammen bzw. bedingen
sich gegenseitig.
- Die Corona-Krise fuehrte zur
Unterbrechung der Mhdb-Sessions und -Aufnahmen sowie zum
Quarantaene-Solo-Projekt (Bambulete live). Online-Bandsessions
funktionierten nicht oder waren zu kompliziert (Test).
-
Post-Corona-Sessions
(Voraussetzung: niedriges Corona-Risiko). Letzte Sessions (in der Regel
nun aus dem Mhdb-Studio):
YouTube-Uploads
-
Vorgeschichte sowie Geschichte von Mhdb
reichen zurueck bis 1964.
The
Esquires beispielsweise, eine Berliner
Beatband, die 1964-67 bestand, waren die 2. von 20 Prae-Mhdb-
& Mhdb-Bands, und die erste semi-professionelle Band
des Mhdb-Gruenders & -Schlagzeugers (Wolfgang Billmann).
Die ganze Mhdb-Geschichte (ca.
1960-), der
theoretische Hintergrund (Texte, Arrangements, Melodien,
Akkorde, Taktarten) und die 20 Prae-Mhdb- &
Mhdb-Bands: "Mozart
hatte den Blues, Die Theorie, Geschichte &
Vorgeschichte von 'Mozart hat den blues' (Mhdb) - oder:
Autobiographie eines Amateurschlagzeugers". Von Wolfgang
Billmann, Kassel, 2015 (Aktualisierung von Zeit zu Zeit, 1.
Ausg. 1997), Passwort via mozarthatdenblues@gmail.com
English - Mozart hat den blues